Schon in den ersten Tagen beginnt für die Kinder eine Schulung aller Sinne: Sie erproben jeden Tag etwas Neues. Im letzten Kindergartenjahr treffen sich die Kinder ab 5 Jahren einmal wöchentlich zu unserem Vorschulprogramm. Dieses beginnt nach den Sommerferien und findet dienstags vormittags statt. Je nach Anzahl der Kinder werden ein bis zwei Gruppen gebildet, die sich ABC- und 123-Kids nennen. Begleitet werden die Kinder von zwei Mitgliedern des pädagogischen Teams. Das Vorschulprogramm besteht aus unterschiedlichen Themen, die anhand von Übungsblättern gemeinsam mit den Kindern bearbeitet werden. Die Mappen der Kinder sind jederzeit einsehbar, so dass ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern stattfinden kann. Zur Vorbereitung auf die Schule gehören auch die interessenorientierten Ausflüge. Mögliche Ziele dafür sind: Feuerwehr, Flughafen, Theater, Erste Hilfe, Stadtführung, Museum oder Biohof.
In dieser Zeit erlernt und entwickelt das Kind altersspezifische Kompetenzen, wie zum Beispiel: Gedächtnisleistung trainieren, erkennen, denken, wahrnehmen, Probleme lösen und Neugier bzw. Wissbegierde entwickeln.
Im Kindergartenalltag haben die Kinder die Möglichkeit, an einem Wochenplan zu arbeiten. Dieser ist zur Vorbereitung auf die Schule gedacht. Der Wochenplan beinhaltet neun Aufgaben, die sich die Kinder innerhalb einer Woche frei einteilen können. Das Erarbeiten des Wochenplanes wird von den Erzieher*innen begleitet.
Experimente
Für unsere Vorschulkinder bieten wir im letzten Jahr die Experimentreihe „Forschen mit Fred“ und/oder „Forscher Kids“ an. Dazu treffen sich die Kinder einmal in der Woche in Kleingruppen. Bei den Experimenten haben die Kinder die Möglichkeit, sich mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und diese zu erforschen. Dabei steht für uns das selbstlernende Forschen im Vordergrund, d.h. es gibt kein richtig oder falsch. Anhand von „Experimentkarten“ können die Kinder ohne Hilfe ihre Experimente selber durch- und ausführen.