Bewegung ist Lernen, Lernen ist Bewegung
Müllner, Y. 2016
Kinder sind immer in Bewegung. Schon vor der Geburt bewegen sie sich im Mutterleib, und kaum auf der Welt machen Kinder sich ihre Umwelt durch Bewegung begreifbar. Über den Körper und die Bewegung setzen sich Kinder mit ihrer Umwelt auseinander, lernen sich selbst einzuschätzen und gewinnen Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. In den ersten Lebensjahren lernen Kinder in erster Linie über Wahrnehmung und Bewegung. Das konkrete Handeln und der Einsatz aller Sinne sind ein ganzheitlicher Prozess. Dieser bewirkt, dass Kinder ihre Umwelt erfassen, strukturieren und für sich selbst konstruieren. So gewinnen Kinder Erkenntnisse darüber, wie sie auf die Umwelt einwirken und diese verändern können. Bewegung ist also für die gesunde Entwicklung der Kinder unabdingbar. Neben der normalen Bewegung im Kindergartenalltag findet für jedes Kind einmal wöchentlich bei uns in der Einrichtung das Turnen statt. Wir turnen gruppenübergreifend und haben die Kinder bedürfnisorientiert in Kleingruppen eingeteilt.
Das Bewegungsangebot folgt einer Struktur: Begrüßung, Aufwärmen, Hauptteil und Abschluss. Beim Turnen werden Grob- und Feinmotorik in abwechslungsreichen Bewegungsangeboten gefördert. Sowohl Spiele als auch Bewegungslandschaften bieten den Kindern beim Turnen ein Spektrum an Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten auszuprobieren und zu schulen. Im gemeinsamen Tun werden Ängste überwunden und Neues ausprobiert.