Es weihnachtet in der Rasselbande

Seit den ersten Adventstagen genießen die Rasselbande-Kinder den Zauber der Weihnacht. Der kleine Wichtel Brims wohnt seit Anfang Dezember in der Kita und treibt dort seinen Schabernack. So kann es gut sein, dass morgens mal die Waschräume aussehen, als hätte dort eine nächtliche Wasserschlacht stattgefunden. Oder aber, dass auf unerklärliche Weise Dinge verschwinden und an ungewöhnlichen Orten wieder auftauchen. Ein aufregendes Ereignis war der Auftritt der Kita-Kinder auf dem Brühler Weihnachtsmarkt. Die größeren Kinder hatten einen aufwändig choreografierten Tanz einstudiert und die Musikzwerge sangen, begleitet von Rasseln und Klanghölzern, mehrere Weihnachtslieder. Das Publikum war begeistert. Mehrere Wochen lang haben alle Beteiligten fleißig auf diesen Auftritt hingearbeitet. Ein großer Dank an die Erzieherinnen und Erzieher, die dieses Projekt mit großem Einsatz und viel Geduld begleitet haben! Bei der Weihnachtsfeier der Kita durften die Kinder ihr tänzerisches und musikalisches Können auch nochmal präsentieren. Bei weihnachtlicher Stimmung, Kakao und Keksen wurde auf die vergangenen Wochen zurückgeblickt und allen – dem Team der Erzieher*innen und der Elternschaft – für ihren unermüdlichen Einsatz gedankt. Mit einer Pyjama-Party für die Kinder endet am kommenden Freitag das Kita-Halbjahr in 2024. Die Rasselbande wünscht allen schöne Festtage und ein glückliches neues Jahr!

Ausflug der Maxi-Kids zur Feuerwehr

Die Vorschulkinder der Rasselbande hatten dem Besuch bei der Feuerwehr schon tagelang entgegengefiebert: der erste große Ausflug nur für die „großen“ Maxi-Kids. Mit Begeisterung wurde im Anschluss von dem Feuerwehrauto, dem Feuerwehrboot und der Ausrüstung der Feuerwehrleute berichtet. Die Kinder lernten einiges über den Umgang mit Feuer, über die Ausbreitung von Bränden und wie man sich in Gefahrensituationen verhält. Mit einem Telefon wurde der Notruf geübt: jeder durfte einmal die „112“ wählen und einen Brand melden. Es wurde der Frage nachgegangen, was gut und was weniger gut brennt. Hierzu wurden verschiedene Materialien (kontrolliert) angezündet. Es wurde ausprobiert, was passiert, wenn dem Feuer der Sauerstoff entzogen wird (z.B. indem ein Glas über eine brennende Kerze gestülpt wird). Und es wurde besprochen, dass man offenes Feuer niemals unbeaufsichtigt lassen darf und z.B. alle Kerzen löschen sollte, bevor man einen Raum verlässt. Nach diesem lehrreichen und viel Aufmerksamkeit fordernden Vormittag hatten sich die Kinder eine gemeinsame Stärkung in der Brühler Innenstadt verdient, bevor es zurück zur Kita ging.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner